Willkommen! Auf dieser Seite und ggf. Unterseiten erfährst du, wie du das Wiki nutzt.
Dokumentation des Wiki-Programms: https://docs.requarks.io/guide/structure.
Das Wiki-Programm heißt wiki.js
You can change the language to English by clicking on the globe icon at the very top of the page.
Wer Personen sind, die Berechtigungen ändern können steht nicht im Wiki und wird es auch niemals. Nur verifizierte Personen bekommen Zugriff.
In der Dokumentation von Wiki.js findest du alles was du wissen musst, um das Wiki zu bearbeiten. Außerdem musst du angemeldet sein - Icon rechts oben.
Im Markdown-Editor befindet sich das Icon zum Einfügen von Bildern und Dateien links in der schwarzen Symbolleiste.
Die Rechteverwaltung schaut auch, wo Bilder und herunterladbare Dateien wie PDFs abgelegt sind. Dafür sind bereits Ordner vorbereitet.
Auf den Ordner root
haben nur Admins Zugriff. Es macht Sinn, nichts im Ordner root
abzulegen, sonst kann kein normaler Wikibesucher eure Dateien sehen. Bitte wählt erst einen Ordner und klickt dann auf Hochladen.
Mensch kann keine Ordner erstellen im klassischen Sinne. Ordner entstehen dadurch, dass wir eine Seite anlegen, die im Pfad einen Slash / hat. Wenn du eine Seite „Name-der-Seite“ im Ordner „Ordner“ erstellen willst, gib beim Erstellen der Seite als Pfad einfach "/Ordner/Name-der-Seite" an. Nachträgliches Ändern des Pfades ist leicht möglich. Es geht um die Box mit der gelben Hervorhebung im folgenden Bild:
Der Titel der Seite kann vom Ordnernamen separat festgelegt werden und Groß geschrieben werden. Der Ordnername sollte auch groß geschrieben werden, denn so erscheint es in der Navigation links.
Wenn du eine Seite mit mehreren Wörten benennen willst, trenne sie im Pfad mit - Bindestrichen. Bsp: /Ordner/Unterordner/Seite-mit-worten
Ein Ordner wird erstmal nach dem Pfad, der darin enthaltenen Seiten benannt. Um den Ordner umzubenennen muss eine Seite angelegt werden mit dem entsprechenden Pfad angelegt werden.
Beispiel:
Die Seite /öffentlich/Ordner1/Seite1 liegt automatisch im Ordner "Ordner1".
Lege eine Seite /öffentlich/Ordner1 an, falls diese noch nicht existiert.
In den Seiteneigenschaften kannst du bei "Titel" den gewünschten Ordner-Namen eintragen.
Es gibt verschiedene mögliche Editoren. Wir empfehlen den Markdown Editor oder den Rich-Text-Editor.
Die Markdown-Schreibweise (Syntax) ist nicht schwer und auf Markdown.de super dokumentiert.
Um eine Vorlage als Basis für einen Wiki-Eintrag zu nutzen, kannst du beim erstellen der Seite bei dem Schritt "Editor auswählen" unten rechts "From Template" auswählen.
Bitte verwendet eine Sinnvolle Überschriften-Hierarchie. z.B.:
...usw
In Markdown funktioniert das mit Rauten "#"